DONAURIES-Ausstellung 2025:
Ein Glückstreffer für die Region
Wenn sich vom 1. bis 5. Oktober 2025 die Tore der DONAURIES-Ausstellung auf der
Kaiserwiese in Nördlingen öffnen, spüren die Besucher sofort, warum der Landkreis
Donau-Ries den Slogan entwickelt hat: „Mein Glückstreffer“.

Die Verantwortlichen der 20. DONAURIES-Ausstellung. v.l.n.r: Veranstalter Josef Schmid (JWS GmbH), Armin Schnabel (Schnabel Gastro GmbH), Landrat Stefan Rößle, Christine Schnabel (Schnabel Gastro GmbH), Oberbürgermeister David Wittner, Katharina von Koblinski (Landkreis Donau-Ries), Helena Ott (Stadt Nördlingen), Klemens Heininger (Landkreis Donau-Ries)
Fotograf: David Haller (Landkreis Donau-Ries)
Schon beim Eintritt in die Landkreishalle, die erste Halle der Messe, wird klar, was die DONAURIES-Ausstellung ausmacht: Hier präsentieren sich der Landkreis und seine Partnerstädte mit regionalen Spezialitäten, kulinarischen Highlights, touristischen Tipps im UNESCO Global
Geopark und Informationen zu Digitalisierung, Regionalentwicklung und Ehrenamt. Diese Halle ist nicht nur Begrüßungspunkt, sondern zeigt, was den Landkreis prägt: Lebensqualität, Zusammenhalt und Innovationskraft. Beim verlockenden gastronomischen Angebot wird der Landkreis von der Lebenshilfe Donau-Ries und dem Café Samocca, der Brauerei Appl aus Alerheim sowie abc-Getränke unterstützt. Auch die Stadt Nördlingen ist prominent vertreten und
sorgt mit dem Bildungstag am 02.10. für ein Highlight.
Von dort führt der Weg weiter durch die Messe und macht Station in Möttingen, wo „Möttingen macht’s“ sein ganzes Spektrum an Handwerk, Handel und Dienstleistungen zeigt. Persönliche Beratung und authentische Begegnungen stehen hier im Mittelpunkt – so wie es in der Region Tradition ist.
In der Halle Oettingen wartet die gebündelte Wirtschaftskraft der Residenzstadt. Moderne Handwerksbetriebe, Händler und Dienstleister stellen ihre Ideen vor. Ein besonderer Hingucker: der Kletterbaum der Firma Zellinger, der kleine und große Besucher gleichermaßen herausfordert.
Neu auf der Messe ist das Stadtmarketing Donauwörth mit der City-Initiative- Donauwörth in der Halle Donauwörth. Neben spannenden Aktionen winkt hier ein Gewinn, der Herzen höherschlagen lässt: eine Traumküche im Wert von 20.000 Euro.
Die Reise durch die Messe führt schließlich nach Nördlingen und ins Ries, wo in der Halle N unter anderem die Schreinerinnung ihr beeindruckendes Handwerkskönnen präsentiert. Hier zeigt sich die kreative Qualität des regionalen Nachwuchses. Ergänzt wird dies durch Firmen und Initiativen, die mit nachhaltigen Lösungen beweisen, wie innovativ die Region mit Ressourcen umgeht.
Doch die DONAURIES-Ausstellung wäre nicht komplett ohne ihre Erlebniswelten: In den Hallen B bis E warten Themenbereiche von Bauen und Sanieren über Wohnen, Einrichten, Wellness, Lifestyle bis hin zu smarter Haustechnik und Energieeffizienz. Auch die Einsatzkräfte sind präsent: Bundeswehr und Polizei geben Einblicke in ihre Arbeit und laden Kinder zu Mitmachaktionen ein.
Die Gesundheitshalle G widmet sich dem Wohlbefinden in allen Lebensphasen – von Elektromobilität über Pflege und Naturkosmetik bis hin zu Demenzaufklärung und gesunder Ernährung.
Draußen auf dem Freigelände präsentieren Auto-Firmen ihre neuesten Modelle, während Hüpfburgen die kleinen Besucher begeistern und zahlreiche Stände für kulinarische Genüsse sorgen. Neu ist in diesem Jahr auch das große Festzelt, betrieben von der Festwirtsfamilie Schnabel vom Gasthof Goldener Hirsch Donauwörth, das mit feinen Kuchen von Konditormeisterin Christine Gaugler zur geselligen Pause einlädt. Abgerundet wird jeder Messetag durch ein abwechslungsreiches Programm auf der Aktionsbühne, das Unterhaltung,
Information und Inspiration verbindet.
So wird die DONAURIES-Ausstellung 2025 erneut zum Treffpunkt für Freunde und Familie – ein Ort, an dem sich Wirtschaftskraft, Genuss, Tradition, Innovation und Lebensfreude vereinen. Ein wahrer Glückstreffer für alle, die entdecken, erleben und genießen wollen.
Tiere hautnah erleben und regionale Köstlichkeiten aus dem „Genusskisterl“ genießen – der Bayerische Bauernverband auf der DONAURIES Ausstellung

Woher kommt eigentlich unsere Milch? Warum legt ein Huhn jeden Tag ein Ei? Und was brauchen Schweine, um sich richtig wohlzufühlen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben die Mitglieder des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) im großen Tierzelt auf der 20. DONAURIES Ausstellung, die vom 1. bis 5. Oktober 2025 in Nördlingen stattfindet.
Für die fünftägige Verbrauchermesse hat der BBV wieder ein abwechslungsreiches Programm zu-sammengestellt. Im Tierzelt können Besucherinnen und Besucher Schweine, Kälber, Hühner, Küken, Schafe und Hasen aus nächster Nähe erleben. „Hier erfahren Kinder und Erwachsene gleichermaßen Spannendes über die moderne, regionale und nachhaltige Landwirtschaft im Landkreis Donau-Ries“, betont Kreisobmann Karlheinz Götz.
Auch Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht: Am Glücksrad können Gäste ihr Wissen rund um die Landwirtschaft testen. Wer sich als Melkerin oder Melker versuchen möchte, darf an der beliebten „Kuh Kunigunde“ zeigen, was in ihm steckt – Spaß ist garantiert, verspricht Kreisbäuerin Susanne Löfflad. Zudem gibt es am Stand der Landfrauen den begehrten Landfrauenkalender 2026.
Ein Genuss für alle Sinne erwartet die Besucherinnen und Besucher am „Genusskisterl“. Unter Anleitung der Ernährungsfachfrau Tanja Göggerle kochen die Landfrauen eine frische Gemüsesuppe und verteilen Kostproben samt Rezepte zum Nachkochen. Außerdem stellen die Landfrauen ihr Kinderkochbuch „KITCHEN-Kids“ vor – ein buntes Werk mit vielen leicht verständlichen Rezepten, Bildern und Tipps, das Lust aufs gemeinsame Kochen mit der ganzen Familie macht.
Ein festlicher Höhepunkt ist die ökumenische Erntedankfeier am Sonntag, 5. Oktober, um 11:45 Uhr im Tierzelt. Stadtpfarrer Benjamin Beck und Pfarrerin Katharina Seeburg gestalten den Gottesdienst, der musikalisch vom Landfrauenchor und den Lauber Bläsern begleitet wird. Im Rahmen der Feier werden außerdem die Sieger des BBV-Collage-Wettbewerbs zum Kartoffelprojekt des Bistums Augsburg ausgezeichnet, an dem zahlreiche Schulen, Kitas und Privatpersonen im Landkreis Donau-Ries teilgenommen haben.
Wer einmal erleben möchte, wie eine große Erntekrone entsteht, ist herzlich eingeladen, den Land-frauen beim Binden über die Schulter zu schauen. Auch die Junglandwirtinnen und Junglandwirte, die sich im Februar an der BBV-Nextgeneration-Aktion beteiligt haben, sind ins Tierzelt eingeladen: Unter allen Teilnehmern, die ihre Einladung in eine Lostrommel werfen, werden fünf attraktive Preise verlost.
Darüber hinaus bietet der BBV an seinem Stand die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen sowie das Beratungs-angebot der BBV-Gruppe zu informieren.